Jeder kennt sie, jeder liebt sie: die Blumenwiese. Ein leuchtendes Meer aus Farben und filigranen Formen, das einem tropischen Korallenriff durchaus ebenbürtig ist. Unzählige Tiere leben dort, entweder unterirdisch, im Dickicht der Halme oder in der bunten "Wipfelregion".
Wenn Wiesen und Weiden schonend genutzt werden, beherbergen sie eine enorme Artenvielfalt. Mehr als ein Drittel aller heimischen Pflanzenarten haben dort ihr Hauptvorkommen. Von den gefährdeten Pflanzen wachsen sogar rund 40 Prozent auf Grünland. Naturschutzverbände wie der Bund Naturschutz Bayern werben deshalb für eine naturverträgliche Landwirtschaft.
https://www.bund-naturschutz.de/natur-und-landschaft/wiesen-und-weiden-in-bayern/lebensraum-wiese
Hier findet Ihr alles zu regionalem Saatgut und wo man es kaufen kann: https://bluehende-landschaft.de/handlungsempfehlung/saatgut-vorschlaege/
Woran erkenne ich eine Wanze? https://www.youtube.com/watch?v=bWmCMBfxBU4
Weitere Informationen vom Landschaftspflegeverband:
Wie gestalte ich eine Blumenwiese im Hausgarten? Faltblatt Blumenwiese Hausgarten
Wilde Blüten für den Hausgarten Faltblatt-Wildstauden-Hausgarten
Blumenwiesen in der offenen Landscahft Flyer_Blumenwiese_Landschaft-20190604
Blütenmeer an Straßenrändern LRA-BA-Faltblatt-Raine_20190531







